Das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze – Alles, was du zum Freischwimmer wissen musst

Das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze – Alles, was du zum Freischwimmer wissen musst

Das Bronzene Schwimmabzeichen, auch als Freischwimmer bekannt, ist ein wichtiger Meilenstein für Kinder auf dem Weg zum sicheren Schwimmen. Es folgt auf das Seepferdchen-Abzeichen und bestätigt, dass ein Kind grundlegende Schwimmtechniken beherrscht und sich sicher im Wasser bewegen kann.

Warum ist das Schwimmabzeichen in Bronze wichtig?

Mit dem Bronzenen Schwimmabzeichen erlangen Kinder mehr Selbstvertrauen und Sicherheit im Wasser. Zudem ist es in vielen Schulen und Freizeiteinrichtungen eine Voraussetzung für die Teilnahme an Schwimmaktivitäten.

Prüfung zum Deutschen Schwimmabzeichen in Bronze

Seit dem 01.01.2020 gelten folgende Anforderungen:

1. Theoretische Prüfung

✔ Kenntnis der Baderegeln – Kinder sollten wissen, wie sie sich sicher im Schwimmbad oder offenen Gewässern verhalten.

2. Praktische Prüfung

15 Minuten Dauerschwimmen mit einer Mindeststrecke von 200 Metern:

  • Davon 150 Meter in einer Schwimmlage (Brust, Rücken oder Kraul)
  • Anschließend 50 Meter in einer anderen Schwimmlage
  • Der Wechsel muss ohne Festhalten erfolgen

Kopfsprung vom Beckenrand mit anschließendem Schwimmen

Tauchen auf 2 Meter Tiefe, um einen Gegenstand (z. B. Tauchring) vom Boden hochzuholen

Paketsprung vom 1-Meter-Brett oder vom Startblock

Tipps zur Vorbereitung auf das Schwimmabzeichen in Bronze

Regelmäßiges Schwimmtraining: Übung macht den Meister – je mehr sich Kinder im Wasser bewegen, desto sicherer werden sie.
Kombination verschiedener Schwimmtechniken: Kinder sollten mehrere Schwimmstile ausprobieren, um flexibler zu werden.
Tauchen und Springen üben: Viele Kinder haben anfangs Respekt vor dem Kopfsprung oder Tauchen – spielerisches Üben nimmt die Angst.

Das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze (Freischwimmer) – Alles, was du wissen musst

Das Bronzene Schwimmabzeichen, auch als Freischwimmer bekannt, ist ein wichtiger Meilenstein für Kinder auf dem Weg zum sicheren Schwimmen. Es folgt auf das Seepferdchen-Abzeichen und bestätigt, dass ein Kind grundlegende Schwimmtechniken beherrscht und sich sicher im Wasser bewegen kann.

Warum ist das Schwimmabzeichen in Bronze wichtig?

Mit dem Bronzenen Schwimmabzeichen erlangen Kinder mehr Selbstvertrauen und Sicherheit im Wasser. Zudem ist es in vielen Schulen und Freizeiteinrichtungen eine Voraussetzung für die Teilnahme an Schwimmaktivitäten.

Prüfung zum Deutschen Schwimmabzeichen in Bronze

Seit dem 01.01.2020 gelten folgende Anforderungen:

1. Theoretische Prüfung

✔ Kenntnis der Baderegeln – Kinder sollten wissen, wie sie sich sicher im Schwimmbad oder offenen Gewässern verhalten.

2. Praktische Prüfung

15 Minuten Dauerschwimmen mit einer Mindeststrecke von 200 Metern:

  • Davon 150 Meter in einer Schwimmlage (Brust, Rücken oder Kraul)
  • Anschließend 50 Meter in einer anderen Schwimmlage
  • Der Wechsel muss ohne Festhalten erfolgen

Kopfsprung vom Beckenrand mit anschließendem Schwimmen

Tauchen auf 2 Meter Tiefe, um einen Gegenstand (z. B. Tauchring) vom Boden hochzuholen

Paketsprung vom 1-Meter-Brett oder vom Startblock

Tipps zur Vorbereitung auf das Schwimmabzeichen in Bronze

🏊‍♂️ Regelmäßiges Schwimmtraining: Übung macht den Meister – je mehr sich Kinder im Wasser bewegen, desto sicherer werden sie.
🌊 Kombination verschiedener Schwimmtechniken: Kinder sollten mehrere Schwimmstile ausprobieren, um flexibler zu werden.
💪 Tauchen und Springen üben: Viele Kinder haben anfangs Respekt vor dem Kopfsprung oder Tauchen – spielerisches Üben nimmt die Angst.

Was wir festhalten können: Ein festes Alter für das Schwimmenlernen gibt es nicht – entscheidend ist, dass sich Kinder wohlfühlen und Freude am Wasser haben. Je früher sie positive Erfahrungen sammeln, desto leichter gelingt ihnen später das Schwimmen. Mit Geduld, der richtigen Unterstützung und spielerischem Heranführen wird aus ersten Paddelversuchen bald sicheres Schwimmen.