FAQ
Häufige Fragen zu unseren Produkten
Die einfache Antwort: JA! Ihr könnt die Schloris bei bis zu 40°C in der Waschmaschine waschen. Dies solltet ihr sogar von Zeit zu Zeit tun, um die Tiefenfasern von Chlorrückständen und Schwimmbadkeimen zu befreien.
Ja, ihr könnt die Schloris ab einem Gewicht von 11kg schon zur Wassergewöhnung verwenden. Wichtig ist, dass euer Kind schon über eine ausreichend stabile Rumpf- und Kopfkontrolle verfügt, um mit der Bewegungsfreiheit "mitarbeiten" zu können. Dies fördert den aktiven Kontakt zum Wasser und kann Berührungsängste mit dem kühlen Nass minimieren. Das ist eine wichtige Fertigkeit, die zu einem gesunden Schwimmlernprozess unbedingt dazugehört.
Dass die Schloris , besonders zu Anfang, wenn sie noch neu sind etwas Luft verlieren, ist völlig normal und von uns mit einkalkuliert. Wichtig zu wissen ist, dass Schloris die Luft ausschließlich im nassen Zustand halten. Achtet also darauf, dass ihr sie wirklich tropfnass macht, wenn ihr sie aufpusten möchtet.
Die Schwimmkissen sind so konzipiert, dass sie im vollständig aufgepusteten Zustand fast doppelt so viel Auftrieb haben, wie gesetzlich vorgeschrieben. D.h., dass selbst in halbvoll aufgepusteten Kissen noch genügend Luft vorhanden ist, um euer Kind sicher über Wasser zu halten.
Was ihr tun könnt, um die Quelleigenschaften eurer Schwimmkissen zu verbessern, ist sie im nassen Zustand kräftig unter Wasser zu kneten und aneinander zu reiben. So raut ihr die Baumwollfasern etwas auf und begünstigt dadurch ihr aufquellen. Alternativ, oder zusätzlich, könnt ihr die Schloris auch eine Runde in der Waschmaschine bei 40°C drehen lassen. Nur den Trockner müsst ihr vermeiden, da dieser das Gewebe zu stark belastet und es schädigen kann.
Die Pflege deiner Schloris ist kinderleicht. Spüle sie einfach nach jedem Gebrauch gründlich mich klarem Wasser aus. So wäschst du Chlorrückstände und Keime aus dem Stoff heraus und sorgst dafür, dass ihr lange Freude an den Schwimmkissen haben werdet. Von Zeit zu Zeit kannst du die Kissen bei bis zu 40°C in die Waschmaschine geben, um auch die Tiefenfasern gründlich zu reinigen und von unerwünschten Verschmutzungen zu befreien. Sorge dafür, dass deine Schwimmkissen nach jedem Gebrauch zur Trocknen aufgehängt werden - so, wie du es auch mit nasser Kleidung tun würdest. In den Trockner dürfen die Schloris nicht, da dieser das Baumwollgewebe schädigen kann.
Die Antwort auf diese Frage hängt mit dem Zweck zusammen, welchen die Schwimmhilfe erfüllen soll. Außerdem ist es wichtig, dass ihr auf die richtige Gewichtsklasse achtet. Es gibt drei unterschiedliche Klassen von Auftriebsmitteln, die der TÜV Verband wie folgt beschreibt:
Schwimmhilfen werden in die Klassen A, B und C unterteilt, basierend auf den Schwimmfähigkeiten der Kinder.
- Klasse A: Umfasst Schwimmhilfen für den passiven Nutzer, also für Kinder ohne Schwimmkenntnisse. Diese Kategorie beinhaltet beispielsweise Schwimmsitze für Babys
- Klasse B: Hierzu gehören gängige Schwimmhilfen wie Schwimmflügel, Schwimmgürtel und unsere Schlori Schwimmkissen. Diese Hilfsmittel werden am Körper getragen, unterstützen die Kinder bei den ersten Schwimmbewegungen und sind für Schwimmanfänger geeignet.
- Klasse C: Dazu zählen Schwimmbretter und Schwimmnudeln, die für Kinder mit fortgeschrittenen Schwimmfähigkeiten gedacht sind. Sie helfen, die Schwimmtechnik zu verbessern, den Beischlag zu üben, oder zusätzlichen Auftrieb zu bieten. Diese Auftriebsmittel werden nicht am Körper befestigt.
Die für dein Kind passende Schwimmhilfe auszuwählen sollte also zuerst mit den Fragen beginnen, welchen Lernstand dein Kind hat und welche Fähigkeiten geübt werden sollen. Ist dein Kind noch sehr klein und verfügt noch nicht über eine zuverlässige Kopfkontrolle braucht es z.B. noch mehr Unterstützung in diesem Bereich. Damit fällt es in die Klasse A des passiven Nutzers.
Ist dein Kind schon etwas größer und stabil kann es die Schloris benutzen, um erste Schwimmerfahrungen zu machen und die richtige Wasserlage zu erlernen. Die Bewegungsfreiheit hilft ihm dabei, ganzheitlich mit dem Wasser in Kontakt zu kommen. Somit eignen sich die Schloris von den Anfängen der Wassergewöhnung bis hin zum richtigen Schwimmen lernen.
Was beide Schwimmhilfen gemeinsam haben ist der Bauchgurt, der die Kinder in die horizontale Wasserlage bringt. Die Arme bleiben frei und die Bewegungsfreiheit wird nicht eingeschränkt. Auch kann man bei den meisten Schwimmgurten einzelne Schaumstoffstücke entfernen, um den Auftrieb zu verringern - genauso, wie man den Auftrieb der Kissen durch kräftigen Druck regulieren und anpassen kann. So viel zu den Gemeinsamkeiten.
Der Vorteil der Schloris über die Schwimmgürtel besteht aber vor allem darin, dass a) das Baumwollmaterial hautfreundlicher und anschmiegsamer auf der Kinderhaut ist, als die Plastikgurte der Schwimmgürtel, b) dass der Auftrieb der Kissen stufenlos regulierbar ist und nicht an die jeweiligen Schaumstoffblöcke, gekoppelt ist, und c) dass die Schwimmkissen durch ihren nachwachsenden und natürlichen Rohstoff nachhaltig und absolut schadstofffrei sind.
Der Unterschied zwischen den Schloris und den herkömmlichen Plastik Schwimmärmeln ist vielfältig. Zusammengefasst lässt sich folgendes festhalten:
Schwimmflügel und andere Armschwimmhilfen sorgen dafür, dass die Kinder im Wasser eine senkrechte Haltung annehmen. Das hält zwar den Kopf über Wasser, ist aber zum Schwimmen lernen kontraproduktiv. Die richtige Schwimmlage ist es auf dem Wasser zu "liegen", also horizontal. Wenn die Kinder senkrecht im Wasser "stehen" müssen sie also extra Kraft aufwenden, um sich in die richtige Wasserlage zu kämpfen. Die Bewegungseinschränkungen der Schwimmflügel im Arm- und Gesichtsbereich erschweren zusätzlich die Ausführung der richtigen Schwimmbewegungen. Darum sind Armschwimmhilfen zwar als Auftriebshilfen zu sehen, aber nicht zum richtigen Schwimmen lernen geeignet.
Mit den Schloris hingegen fallen alle diese Punkte weg: Das Kind kommt automatisch in die richtige Wasserlage, die Bewegungsfreiheit ist vollständig gegeben und der Auftrieb kann den Fähigkeiten des Kindes fortlaufend angepasst werden. Darum nutzen und empfehlen unzählige Schwimmlehrer und Schwimmschulen die Schlori Schwimmkissen aus ihrer jahrelangen Erfahrung und Expertise heraus gerne.
Deine Bestellung – alles, was du wissen musst
Die Lieferung dauert in der Regel zwischen 3 und 7 Werktagen, je nach deinem Standort. Sobald deine Bestellung versendet wurde, erhältst du eine Sendungsverfolgungsnummer, um den Status deiner Lieferung jederzeit zu überprüfen.
Falls ein Produkt vorübergehend ausverkauft ist, kannst du dich für eine Benachrichtigung eintragen. Wir informieren dich, sobald es wieder verfügbar ist. Alternativ kannst du eine ähnliche Alternative finden oder uns nach einer speziellen Bestellung fragen.
Wenn du deine Bestellung ändern oder stornieren möchtest, kontaktiere uns bitte so schnell wie möglich, da wir Bestellungen oft sehr schnell bearbeiten. Wenn deine Bestellung bereits versendet wurde, kannst du sie gemäß unserer Rückgabebedingungen zurücksenden.