Deutsches Schwimmabzeichen Silber – Die nächste Stufe auf dem Weg zum sicheren Schwimmen

Deutsches Schwimmabzeichen Silber – Die nächste Stufe auf dem Weg zum sicheren Schwimmen

Das Schwimmabzeichen in Silber baut auf dem Bronze-Abzeichen auf und stellt höhere Anforderungen an Kondition, Technik und Sicherheit im Wasser. Es bestätigt, dass ein Kind nicht nur sicher schwimmen kann, sondern auch in der Lage ist, sich selbstständig aus schwierigen Situationen zu befreien.

Theoretische Prüfung

Neben den Baderegeln müssen Kinder auch grundlegende Kenntnisse zur Selbstrettung nachweisen. Dazu gehört beispielsweise, wie man sich bei plötzlicher Erschöpfung verhält oder was zu tun ist, wenn man einen Krampf bekommt.

Praktische Prüfung

Kopfsprung vom Beckenrand, gefolgt von 20 Minuten Schwimmen, in denen mindestens 400 Meter zurückgelegt werden müssen:

  • 300 Meter in einer Schwimmlage (z. B. Brust oder Rücken)
  • 100 Meter in der jeweils anderen Schwimmlage
  • Der Wechsel zwischen den Lagen muss auf der Bahn ohne Festhalten erfolgen

Zweimaliges Tieftauchen auf ca. 2 Meter, um jeweils einen Gegenstand (z. B. Tauchring) vom Beckenboden hochzuholen

10 Meter Streckentauchen, nach dem Abstoßen vom Beckenrand

Sprünge ins Wasser:

  • Entweder ein Sprung aus 3 Metern Höhe
  • Oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 Meter Höhe

Mit dem Silber-Abzeichen zeigen Kinder, dass sie nicht nur schwimmen, sondern sich auch in herausfordernden Situationen sicher im Wasser bewegen können.