Schwimmen lernen: Die größten Fehler und wie du sie vermeidest

Schwimmen lernen: Die größten Fehler und wie du sie vermeidest

Schwimmen ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die ein Kind erlernen kann. Doch nicht immer verläuft der Lernprozess reibungslos. Eltern und Kinder machen häufig Fehler, die den Fortschritt verzögern oder sogar Ängste verstärken können. Damit dein Kind entspannt und sicher schwimmen lernt, zeigen wir dir die größten Fehler – und wie du sie vermeidest.

1. Zu spät mit der Wassergewöhnung beginnen

Viele Eltern warten zu lange, bevor sie ihr Kind ans Wasser gewöhnen. Doch je früher Kinder positive Erfahrungen mit Wasser machen, desto leichter fällt später das Schwimmenlernen. Lösung: Bereits ab dem Babyalter spielerisch mit Wasser vertraut machen – sei es in der Badewanne, beim Planschen oder in einem Baby-Schwimmkurs.

2. Falsche Schwimmhilfen verwenden

Armschwimmflügel halten den Kopf über Wasser, sind aber für das Schwimmenlernen ungeeignet, da sie die natürliche Wasserlage stören. Lösung: Schwimmhilfen wählen, die den Körper in eine waagerechte Position bringen, wie zum Beispiel Schwimmkissen aus Stoff. Sie ermöglichen ein freies, sicheres Schwimmen ohne Einschränkungen der Beweglichkeit.

3. Zu hoher Leistungsdruck

Kinder lernen am besten in ihrem eigenen Tempo. Wird zu viel Druck ausgeübt, führt das schnell zu Frust und Angst vor Wasser. Lösung: Loben statt drängen! Kleine Fortschritte wertschätzen und den Spaß am Wasser in den Vordergrund stellen.

4. Keine klare Technik-Vermittlung

Viele Eltern lassen ihre Kinder einfach „loslegen“, ohne die richtige Technik zu vermitteln. Das kann dazu führen, dass sich ineffiziente Bewegungsmuster festsetzen. Lösung: In einem qualifizierten Schwimmkurs lernen Kinder von Anfang an die richtige Technik – das erleichtert den Lernprozess enorm.

5. Kinder nicht ausreichend beaufsichtigen

Auch wenn ein Kind bereits schwimmen kann, ist ständige Aufsicht am Wasser unerlässlich. Kinder überschätzen ihre Fähigkeiten oft und geraten in gefährliche Situationen. Lösung: Immer in der Nähe bleiben und auf die individuellen Fähigkeiten des Kindes achten.

6. Schwimmen nicht regelmäßig üben

Ohne regelmäßige Übung bleiben Fortschritte aus. Viele Kinder verlieren ihre Schwimmfähigkeiten wieder, wenn sie nicht regelmäßig ins Wasser gehen. Lösung: So oft wie möglich schwimmen gehen – auch außerhalb von Schwimmkursen.


💡 Tipp für Eltern: Mit der richtigen Vorbereitung und Geduld wird das Schwimmenlernen ein Erfolg. Setze auf eine spielerische Wassergewöhnung, wähle eine passende Schwimmhilfe und übe regelmäßig – so hat dein Kind Freude und Sicherheit im Wasser!